Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit

Standort Köln

Auch die Soziale Arbeit verlangt nach Innovationen. Als Studierende_r lernen Sie, auf wissenschaftlicher Basis praxisorientierte Innovationsprozesse in Handlungsfeldern und Einrichtungen nachhaltig zu gestalten – zu „managen“. In der Praxis bedeutet dies, Innovationsprozesse ausgehend von einer Defizitanalyse zu planen, sie transdisziplinär durchzuführen sowie deren Implementierung sachgerecht zu evaluieren.

Neben der generellen Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten, erlernen Sie in diesem Schwerpunkt des Masterstudiengangs Soziale Arbeit (Standort Köln) weitere Sachkompetenzen in einem von zwei handlungsfeldbezogenen Themen:

  • Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist ein spezialisiertes Arbeitsfeld mit wissenschaftlicher Ausrichtung und innovativen methodischen Entwicklungen. In zentralen und aktuellen Themenstellungen erweitern und vertiefen Sie Ihre adressaten-, konzeptions- und organisationsbezogene Expertise für diese Handlungsfelder.
  • Die Klinische Sozialarbeit widmet sich in unterschiedlichen Handlungsfeldern Menschen, die durch komplexe Multiproblemlagen belastet sind. Vom internationalen Diskurs um die Klinische Sozialarbeit gehen entscheidende Innovationsimpulse für die jüngere und aktuelle Professionalisierungsgeschichte Sozialer Arbeit aus. Als Studierende_r werden Sie sich diese für die Entwicklung ihres professionellen Handelns erschließen, zur Reform von Praxis nutzen und sich auch ihrerseits in den Diskurs einbringen.

Der Schwerpunkt Innovationsmanagement bereitet Sie auf Tätigkeiten vor, die einen hohen Planungs-, Entwicklungs- und Projektleitungsanteil haben.

Weitere Informationen

Die allgemeinen Infos zum Bewerbungsverfahren, Zugangsvoraussetzungen etc. finden Sie auf der Hauptseite.

Ziel dieses Schwerpunktes ist, dass Sie forschungs- und evidenzbasiert praxisorientierte Innovationsprozesse in Handlungsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit nachhaltig gestalten können. Außerdem sollen Sie über die Kompetenzdimensionen des Wissens, Könnens und der Haltung verfügen, damit Sie Innovationsprozesse im Ausgang von einer Defizitanalyse planen, transdisziplinär durchführen sowie deren Implementierung sachgerecht evaluieren können.

Die Module 1, 2, 3 und 6 widmen sich dabei der generellen Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten. Zusätzliche handlungsfeldspezifische Sachkompetenzen erlangen Sie in einem der beiden Innovationsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Klinische Sozialarbeit (Module 4, 5, 7 und 8). So können Sie in Ihrem künftigen Handlungsfeld Innovationen definieren, initiieren, diskutieren, durchführen und weiterentwickeln.

Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch – siehe Downloads

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studienbeginn ist im September. Das Studium umfasst vier Präsenzsemester. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang im Vollzeitstudium im Anschluss an den Bachelorstudiengang.

Die Präsenzphasen des Studiums sind im Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" auf Dienstag und Mittwoch und einige Blockveranstaltungen konzentriert. In der Regel finden eine Blockwoche zu Semesterbeginn („Einführungswoche"), eine dreitätige Kurs-Tagung in Altenberg (im November) und ca. drei Blockseminare pro Semester an festgelegten und rechtzeitig terminlich kommunizierten Wochenenden statt. Über die Woche verteilt müssen ca. acht laufende Seminare besucht werden.

Der Masterstudiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. Obgleich der Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung liegt, spielen auch Fragestellungen der Grundlagenforschung eine wichtige Rolle. Anhand eigener Forschungsarbeiten lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu erforschen, innovative Methoden und Lösungsansätze für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden. In den vergangenen Jahren konnten Studierende der katho wertvolle Erkenntnisse für die unterschiedlichen Schwerpunktfelder der Sozialen Arbeit gewinnen, die auch teils in die Praxis implementiert wurden.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Köln.

Das Masterstudium bereitet Sie auf komplexe Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit vor und eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst. Mit dem Master-Abschluss können Sie außerdem promovieren.

Der Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" bereitet Sie generell auf Tätigkeiten innerhalb der Sozialen Arbeit und ihrer Einrichtungen vor, die einen hohen Planungs-, Entwicklungs-, Forschungs- und Projektleitungsanteil haben. Durch die Wahl des Handlungsfeldes „Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“ oder „Klinische Sozialarbeit“ erhalten Sie zusätzliche Qualifikationen.

Kontakt und Beratung

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an unsere gemeinsame E-Mailadresse: masa-koeln(at)katho-nrw.de

Prof. Dr. Heiko Löwenstein

Leitung

Prof. Dr. Heiko Löwenstein

Professor

Köln, Sozialwesen

M.A. Katrin Lake

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

M.A. Katrin Lake

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Köln, Sozialwesen

Weitere Schwerpunkte des Studiengangs

Zum Kopfbereich springen